Von: Robert von Heeren
Datum: 10.09.2025 - Lesezeit: 2 Minuten
Ein Blick auf den internationalen Arbeitsmarkt für KI-Fachkräfte offenbart eine bemerkenswerte Asymmetrie: Während in den USA und Großbritannien eine hohe Nachfrage nach anwendungsorientierten KI-Spezialisten im Marketing herrscht, agiert der DACH-Raum deutlich zurückhaltender. Unsere aktuelle Analyse des Marktes zeigt eine signifikante "versteckte Nachfrage": Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen die Fähigkeit des Prompt Engineering dringend, um das Potenzial von KI auszuschöpfen, schreiben aber nur selten explizite Stellen dafür aus. Stattdessen wird die Kompetenz, mit KI professionell kommunizieren zu können, zur stillschweigenden Voraussetzung für erfolgreiche Marketing- und Content-Manager.
Diese "versteckte Nachfrage" stellt für Unternehmen ein strategisches Risiko dar. Sie führt zu einem ungedeckten Kompetenzbedarf in den Abteilungen, die am meisten von generativer KI profitieren könnten. Der "AI-Augmented Marketer" – der Fachexperte, der KI meisterhaft steuern kann – wird zum neuen Standard. Fachwissen allein reicht nicht mehr aus; die entscheidende Fähigkeit der Zukunft ist es, dieses Wissen in eine für die KI verständliche und zielführende Sprache zu "übersetzen". Dieser Wandel erfordert eine systematische und professionelle Weiterbildung, die über einfache Tool-Einführungen hinausgeht.
Um genau diese Lücke zu schließen, hat das Web Professional Institute (WPI) eine neue, praxisorientierte Zertifizierung entwickelt: den Certified AI Prompt Engineer. Dieser Kurs ist die strategische Antwort auf den aktuellen Marktbedarf. Er positioniert sich nicht als reiner Anwender-Workshop, sondern als eine fundierte Ausbildung, die Fachkräften beibringt, als "Übersetzer zwischen menschlicher Absicht und maschineller Ausführung" zu agieren.
Die Teilnehmer lernen universell anwendbare und bewährte Frameworks wie das CRISP-Modell kennen, um Anweisungen systematisch zu strukturieren. Darüber hinaus werden professionelle Techniken wie Few-Shot-Prompting, Chain-of-Thought und Aufgabenzerlegung vermittelt, die notwendig sind, um konsistente, hochwertige und markenkonforme Ergebnisse zu erzielen und die KI als echten strategischen Partner in den Marketing-Alltag zu integrieren.
Für Trainingsanbieter und Bildungsinstitutionen bietet die Aufnahme dieser Zertifizierung in das eigene Portfolio einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Sie bedienen damit eine akute, aber im DACH-Raum noch unterversorgte Nachfrage nach anwendungsorientierter KI-Kompetenz. Sie positionieren sich als innovative Vordenker, die ihren Kunden nicht nur theoretisches Wissen, sondern zukunftsweisende, direkt im Berufsalltag anwendbare Fähigkeiten vermitteln. Die von uns entwickelten Lehrmaterialien, inklusive einer "White-Label"-fähigen Präsentation, ermöglichen eine einfache Adaption und Implementierung für firmeninterne Schulungen und offene Seminare.
Die systematische Vermittlung von Prompt-Engineering-Kompetenzen ist der Schlüssel, um die "DACH-Diskrepanz" zu überwinden und die Zukunftsfähigkeit von Marketing-Teams zu sichern. Warten Sie nicht, bis die "versteckte Nachfrage" zu einer offensichtlichen Kompetenzlücke in Ihrem Unternehmen oder bei Ihren Kunden wird.
Sind Sie ein Trainingsanbieter, der sein Portfolio um eine zukunftsweisende KI-Zertifizierung erweitern möchte? Oder ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter fit für die Herausforderungen des KI-Zeitalters machen will? Dann laden wir Sie herzlich ein, mit uns in den Dialog zu treten.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Partnerschaftsmöglichkeiten und die Implementierung der "Certified AI Prompt Engineer"-Zertifizierung zu erfahren.